Unser pädagogisches Konzept
Es ist eine großartige Aufgabe, unsere Kinder in einer der prägendsten, lernintensivsten und entwicklungsreichsten Phase ihres Lebens zu begleiten. Unser Konzept vereint bewährte Bildungsansätze mit fortschrittlicher Pädagogik, um jedes einzelne Kind individuell auf die Abenteuer des Lebens bestmöglich vorzubereiten.
Wir folgen dem Leitbild der Ko-Konstruktion und Partizipation, indem das Kind aktiver Mitgestalter und Entscheider seines eigenen Bildungsweges ist. Begleitet durch unsere liebevollen Pädagogen erforscht das Kind seine Umwelt, ist aktiv und findet in jedem Erlebnisraum inspirierende und spannende Lernvoraussetzungen, die seine Neugier und Begeisterungsfähigkeit wecken.

Das spielerische Lernen macht den Kindern große Freude und führt damit zu besonders nachhaltigen Erfolgen.














Das Kind im Mittelpunkt
Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit mit eigenen Wünschen, Ideen und großartigen Entwicklungsmöglichkeiten.

Deshalb verstehen wir unseren Bildungs- und Betreuungsauftrag in der individuellen, maß-geschneiderten Förderung und achtsamen Unterstützung jedes einzelnen Kindes. Wir freuen uns darauf, jedes Kind mit seinem Temperament und seinen Begabungen in seinem ganz eigenen Entwicklungstempo zu begleiten.
Nach den Grundprinzipien der Ko-Konstruktion und Partizipation sind Kinder aktive Mitgestalter und Architekten ihrer eigenen Lern- und Bildungsprozesse. Unsere Räume sind so gestaltet und ausgestattet, dass sie zu Bewegung, Interaktion und Kommunikation anregen.






Wir schaffen ein Umfeld, in dem Kinder ihre Sozialkompetenz und Persönlichkeit aufbauen können. Wir stärken die sozialen Interaktionen der Kinder untereinander, so dass jedes Kind Fähigkeiten wie Verantwortungsbewusstsein, Kooperations- und Kompromissbereitschaft entwickeln kann. So lernen wir gemeinsam, uns in Gruppen zu integrieren, einander zuzuhören, uns auszudrücken und Veränderungen offen anzunehmen.
Dabei stehen wir als achtsames Vorbild und wertschätzender Impulsgeber immer an der Seite unserer Kinder und in engem Austausch und offener Kommunikation mit den Familien. Die feste Struktur unseres Tagesablaufs vermittelt Sicherheit und Geborgenheit.









Das Herzstück unseres Konzepts
Für die ganzheitliche Förderung sind Pädagogik und Raumkonzept sehr eng miteinander verflochten. So ist jedem Erlebnisraum ein Bildungsschwerpunkt zugeordnet, in dem sich die Ausstattung und das spielerisch organisierte Angebot auf die individuelle Förderung konzentriert. Dabei greifen die Bildungs- und Erziehungsbereiche, sowie die Ausbildung der kindlichen Kompetenzen, ganz selbstverständlich ineinander.
Frische Vollverpflegung in Bio-Qualität
Wir bieten unseren Kindern eine vollwertige Verpflegung mit Frühstück, Mittagessen und Brotzeit, möglichst aus der hauseigenen Frischküche. Wir achten bei allen Mahlzeiten stets auf
-
Abwechslung und Ausgewogenheit
-
reichlich pflanzliche Lebensmittel, der Saison entsprechend
-
Bio-Qualität und regionale Herkunft
Selbstverständlich werden Allergien und Unverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.
In der offenen Küche werden die Kinder in die Zubereitung der Speisen eingebunden. Der Marktplatz macht das Essen zu einem wertvollen Erlebnis.

Unser Marktplatz und offene Küche:
Gemeinsam und selbstbestimmt Freude und Neugierde an Ernährung erleben


Marktplatz


Offene Küche




Sprache und Literacy

Unsere Bewegungsräume:
Mit Spaß an Bewegung eine positive Grundhaltung erfahren


Bewegungs-
räume






Mit Spaß an der Bewegung
Großzügige Bewegungsräume drinnen und draußen, spannende Einbauten, kreative Bewegungsflächen und liebevoll gestaltete Spielumgebungen wecken den Erkundungs- und Bewegungsdrang.
Spielerische Aktivitäten bringen unseren Kindern die Werte im Sport näher und bereichern das Gemeinschaftsgefühl: Fairness, Mut, Teamgeist, Toleranz und Ausdauer.
Sprach- und Medienbildung
Die feinfühlige und intuitive Entwicklung von Sprachkompetenz ist fest in unseren Alltag integriert. Mit Liedern, Gedichten oder Mitmachgeschichten regen wir Kinder zum aktiven Gebrauch von Sprache an und auf Wunsch der Eltern auch der Mehrsprachigkeit (bilingual). Gemeinsam entdecken wir neue Medien, verstehen die verantwortungsvolle und bewusste Verwendung und erkennen Chancen und Risiken.
Die Bibliothek begeistert unsere Kinder mit einer großen Auswahl analoger und digitaler Medien für spannende Geschichten und eigene Erzählungen.

Unsere Bibliothek:
Freiraum für Sprachförderung und individuelle Sprachentwicklung


Bibliothek





Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir möchten unsere Kinder für die faszinierende Natur begeistern, damit sie spielerisch ein Bewusstsein für umwelt- und ressourcenschonendes Handeln entwickeln.
In unseren großen, naturbelassenen Gärten und kreativen Freiflächen werden die Kinder zum Spielen und Erforschen animiert. Gemeinsam bauen wir Kräuter und Gemüse und fördern so ein gesundes Verhältnis zu Nahrungsmitteln. Auf unseren regelmäßigen Ausflügen entdecken wir die Natur mit allen Sinnen, zum Beispiel im Wald oder beim Imker.




Unser Garten:
Spielerisch die Natur erforschen und kennenlernen


Garten


Musik, Kreativität, Kunst und Kultur
Um die Kinder in ihrer Musikalität zu stärken, stehen verschiedene Musikinstrumente zur Verfügung, mit denen wir gemeinsam Rhythmus und Melodie erschaffen und erleben.
Wir fördern die kindliche Kreativität und ermutigen unsere Kinder, ihrer Fantasie im Atelier beim Malen, Basteln, Handwerken und Bauen freien Lauf zu lassen.










.png)
Unser Musikzimmer:
Freiraum für Musikalität, Klange und Rhythmus
Musikzimmer

Unser Forscherzimmer:
Mit spannenden Experimenten Zusammenhänge und Abläufe erkunden und kennenlernen


Forscher-
zimmer



.png)


Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Wir schaffen die Möglichkeit, die Welt zu erkunden und eigene Interessen und Kompetenzen zu entwickeln. Spielerisch fördern wir den Umgang mit Zahlen, Mengen und geometrischen Formen.
Mit spannenden, angeleiteten Experimenten in der Natur oder in unserem Forscherzimmer wecken wir die Neugier und Faszination der Kinder für Naturphänomene, so dass sie eigenständig einen Bezug zu technischen Zusammenhängen entwickeln und diese erforschen möchten.
Unser Atelier:
Freiraum für Kreativität und Freude an der Gestaltung
Atelier
Bildungspartnerschaft mit der Familie
Eine vertrauensvolle Partnerschaft mit der Familie bildet die Basis dafür, dass sich das Kind sicher und geborgen fühlt und Entwicklung zulässt. Wir leben daher eine offene, wertschätzende Kommunikation und Zusammenarbeit als Basis für unsere qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit.


Entwicklungs-gespräche


Elternabende








Täglicher Austausch






Transparente Kommunikation über bevorzugte Medien
Eingewöhnung
Für die Eltern und uns ist die Eingewöhnung eine besonders spannende Zeit. Jede Eingewöhnung ist anders, daher sprechen wir die individuellen Bedürfnisse des Kindes und den Ablauf im Vorfeld detailliert mit den Familien ab. Wir geben jedem Kind die Freiheit und die Zeit, seine Bezugsperson anzunehmen und bei uns anzukommen.
Auch die Übergänge innerhalb unseres Hauses begleiten wir eng und achtsam, so dass sich jedes Kind auf die spannenden neuen Veränderungen freuen und sich stets geborgen und sicher fühlen kann.












Kennenlernen
Elternabende,
Hospitation,
persönliches
Gespräch


Aufnahme-gespräch
Eingewöhnungsplan,
Vertrauen aufbauen


Start der Eingewöhnung
Stundenweiser
Besuch, achtsame
Einbindung in die
Gruppe, sanfte
Trennung


Eingewöhnung
Längere
Abwesenheit der
Eltern, Gefühl der
Sicherheit und
Wohlbefinden


Abschluß-gespräch
Bindung an die
Bezugsperson,
Interesse und
Aktivität mit dem
Umfeld